Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise
Herzlich Willkommen bei Daniela Saam. Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Für eine transparente Zusammenarbeit weisen wir Sie auf wichtige Verarbeitungstätigkeiten und Besonderheiten hin.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung durch Daniela Saam erfolgt zur Vertragserfüllung/ technischer Angebotserstellung und zur Vertragsabwicklung nach Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und, sofern der Forderung kein Vertrag zugrunde liegt, im Rahmen des Interessenabgleichs nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse im Zusammenhang steht, mit:
- Der Beantwortung von Anfragen
- Der Angebotserstellung, Auftragsabwicklung
- Dem Versand von Informationsmaterial
- Der Verwaltung und Administration
- Der Pflege von Geschäftsbeziehungen
Als Unternehmen unterliegen wir verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen. Zur Erfüllung dieser Verpflichtungen kann eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten, nach Art. 6 Abs. 1c DSGVO rechtlicher Verpflichtungen oder nach Art. 6 Abs. 1e DSGVO im öffentlichen Interesse, erforderlich sein.
- Kontroll- und Meldepflichten
- Kreditwürdigkeits-, Alters- und Identitätsprüfungen
- Prävention/Abwehr strafbarer Handlungen
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Daniela Saam
Würzburger Str. 15b
91074 Herzogenaurach:
Telefon: 09132 7386048
E-Mail: info at daniela-saam punkt de
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns eine E-Mail.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzhinweise gelten für folgende Angebote:
- unsere Website
- unsere Social Media Seiten
- immer dann, wenn sonst aus einem unserer Angebote auf diese Datenschutzhinweise verwiesen wird, unabhängig davon, auf welchem Weg Sie es aufrufen oder verwenden.
Erhebung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme Ihrerseits
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, das Kontaktformular nutzen oder uns telefonisch kontaktieren erheben, bearbeiten und speichern wir folgende Daten von Ihnen und nutzen diese zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage.
- Vorname, Name
- Adresse
- Festnetz-/ Mobil-Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Wir verwenden für unsere Website technisch notwendige Cookies.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies
- Persistente Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und zudem die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann jedoch eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Falls Sie uns für das Setzen von Cookies eine Einwilligung erteilt haben, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies.
(3) Wir verwenden Tracking – Technologien.
Google Analytics 4.0
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- Dateidownloads
- gesehene / angeklickte Anzeigen
- Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.
Empfänger der Daten sind/können sein
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Drittlandtransfer
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden.
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach zwei Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Google Ads
Wir haben auf unserer Website Google Ads integriert. Google Ads ist ein Dienst von Google Ireland Limited, um Nutzern zielgerichtet Werbung anzuzeigen. Google Ads nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen.
Google Ads sammelt Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert Google Ads gezielt Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem Anbieter werden Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt. Wenn Sie bei einem Google Ireland Limited Dienst registriert sind, kann Google Ads den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google Ireland Limited registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, ist es möglich, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale herausfindet und speichert. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Google Ads, die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Einsatz von Google Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.
Google Tag Manager
Wir nutzen den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Tag Manager wird verwendet, um Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten und ermöglicht es uns, die genaue Integration von Diensten auf unserer Website zu steuern.
Dies gestattet uns zusätzliche Dienste flexibel zu integrieren, um den Zugriff der Benutzer auf unsere Website auszuwerten. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Wenn Sie eine Einwilligung gegeben haben erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.
(4) Beim Besuch unserer Website findet keine automatisierte Entscheidungsfindung, das sogenannte Profiling, statt.
(5) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu dem hier angegeben Zweck. Jede weitere Verarbeitung zu anderen Zwecken bedarf Ihrer vorherigen Einwilligung.
Widerrufsrecht bei Erteilung einer Einwilligung
In verschiedenen Fällen haben Sie die Möglichkeit, uns im Zusammenhang mit den nachstehend dargestellten Verarbeitungen auch (ggf. für einen Teil der Daten) Ihre Einwilligung in weitergehende Verarbeitungen zu erteilen. In diesem Fall informieren wir Sie im Zusammenhang mit der Abgabe der jeweiligen Einwilligungserklärung gesondert über alle Modalitäten und die Reichweite der Einwilligung und über die Zwecke, die wir mit diesen Verarbeitungen verfolgen. Wir setzen Sie davon in Kenntnis, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Erhebung von personenbezogenen Daten im geschäftlichen Zusammenhang
In den nachfolgend genannten Dienstleistungen erheben, verarbeiten und speichern wie Ihre Daten. Dazu gehören Ihr Name, Adresse, Zahlungsdaten und Kontaktdaten. Des weiteren alle erforderlichen Daten, um das Vertragsverhältnis abzuschließen, wie zum Beispiel Laufzeit, Kündigung, Inhalte. Rechtsgrundlage erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Bildungs- und Schulungsleistungen (LRS Kurs)
- Coaching
- Consulting
Zusammenarbeit mit LRS Deutschland
Für eine personalisierte Ansprache erstellen wir in Zusammenarbeit mit LRS Deutschland die Kursunterlagen, wie den Potenzialcheck und die Trainingsmaterialen. Die Verarbeitung und Speicherung der Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihrer Einwilligung. Die Einwilligung erfolgt freiwillig und hat bei Nichterteilen keine Auswirkungen auf das Vertragsverhältnis.
Weiterhin haben Sie ein Widerrufsrecht, per Brief oder E-Mail, für die weitergehende Verarbeitung. Wir setzen Sie davon in Kenntnis, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Für den konformen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben wir mit LRS Deutschland eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen. Diese beinhaltet geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten zu schützen und Unbefugten nicht zugänglich zu machen.
Foto und Videoaufnahmen
Im Laufe des Kurses nehmen wir Fotos und kurze Videosequenzen von den jungen Menschen und oder den erstellten Aufgaben auf, zu dem Zweck der Veröffentlichung und Erläuterung unserer Arbeit auf unseren Social Media Plattformen wie Meta, LinkedIn und unserer Website Rechtsgrundlage erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, der informierten Einwilligung. Die Einwilligung erfolgt freiwillig und hat bei Nichterteilen keine Auswirkungen auf das Vertragsverhältnis.
Weiterhin haben Sie ein Widerrufsrecht, per Brief oder E-Mail, für die weitergehende Verarbeitung. Wir setzen Sie davon in Kenntnis, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird. Die Speicherung der Fotos und Videos erfolgt bis auf Widerruf.
Übermittlung von Daten
Es erhalten unser Hosting-Anbieter mit Sitz und Serverstandort in Deutschland und diejenigen Partner Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie berechtigten Interessen benötigen.
Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (insb. IT-Dienstleister) Ihre Daten, sofern und soweit diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistungen benötigen. Bei Vorliegen gesetzlicher Verpflichtungen oder berechtigter Interessen können öffentliche Stellen (z.B. Gerichte, Behörden) Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Empfänger können auch Dritte sein, an die wir zu den o.g. Zwecken Ihre Daten übermitteln. Ihre Daten werden ausschließlich auf Grundlage der oben genannten Rechtsgrundlagen an Dritte weitergegeben.
Zur Absicherung haben wir mit dem Hosting-Anbieter eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen. Die beinhaltet einen konformen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten nach EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Online-Terminvereinbarung
Wir verwenden für unsere Website den Dienst Calendly. Calendly ist ein Organisationstool, über welches Sie mit uns Termine bequem online vereinbaren können. Rechtsgrundlage ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Anbieter ist Calendly LCC, 272 17th St NW, Ste 1000 in Atlanta, Georgia, USA. Calendly hat sich den Standardvertragsklauseln, kurz SCC gemäß Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO verschrieben. Diese verpflichten den Anbieter zu einem konformen Schutz bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese sind Ihr Name, E-Mail- Adresse und ggf. die genutzte IP-Adresse. Nachzulesen unter https://calendly.com/de/dpa. Weitere Informationen durch Calendly zur Datenverarbeitung finden Sie unter https://calendly.com/privacy.
Messenger
WhatsApp Messenger: mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung; Dienstanbieter: WhatsApp Inc. WhatsApp Legal 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025, USA; Website: https://www.whatsapp.com/; Datenschutzhinweise: https://www.whatsapp.com/legal.
Der Einsatz der Messenger erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Die Einwilligung kann auch als konkludente Handlung Ihrerseits erfolgen, indem Sie uns auf diesem Weg selbst das erste Mal anschreiben. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.
Die zwischen uns ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Details finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum.
Nutzung von Telegram
Wir nutzen den Messenger-Dienst Telegram als zusätzlichen Kommunikationskanal, um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Telegram ist ein cloudbasierter Messaging-Dienst, der von Telegram Messenger Inc. betrieben wird, mit Hauptsitz in den Britischen Jungferninseln und operativem Zentrum in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate.
Bei der Nutzung von Telegram werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Nachrichteninhalte: Inhalte der Kommunikation zwischen Ihnen und uns.
- Metadaten: Informationen wie Zeitpunkt, Dauer und beteiligte Teilnehmer der Kommunikation.
- Kontaktdaten: Telefonnummern und Profilinformationen, sofern von Ihnen bereitgestellt.
Telegram speichert Daten auf Servern, die weltweit verteilt sind. Es ist möglich, dass Ihre Daten außerhalb der EU verarbeitet werden, wodurch sie nicht dem hohen europäischen Datenschutzniveau unterliegen. Die genauen Speicherorte werden von Telegram nicht vollständig offengelegt.
- Standardchats bei Telegram sind nicht standardmäßig Ende-zu-Ende verschlüsselt und können von Telegram eingesehen werden.
- Geheime Chats hingegen nutzen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, wodurch Inhalte nur für die beteiligten Endgeräte einsehbar sind.
Die Nutzung von Telegram erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Datenschutzhinweise: https://telegram.org/privacy/de.
Nutzung von Threema
Threema GmbH, Churerstrasse 82, 8808 Pfäffikon SZ, Schweiz, ist ein datenschutzfreundlicher Instant-Messaging-Dienst, der von der Threema GmbH mit Sitz in der Schweiz betrieben wird. Bei der Nutzung von Threema werden personenbezogene Daten wie folgt verarbeitet:
- Nachrichteninhalte: Inhalte der Kommunikation zwischen Ihnen und uns. Diese werden durchgehend Ende-zu-Ende-verschlüsselt und sind nur für die beteiligten Endgeräte lesbar.
- Metadaten: Threema minimiert die Erfassung von Metadaten. Informationen wie Zeitpunkt oder Dauer einer Nachricht werden nur temporär und anonymisiert verarbeitet.
- Kontaktdaten: Sofern Sie Ihre Kontakte mit Threema synchronisieren, geschieht dies vollständig anonymisiert (Hashing-Verfahren).
Datenübermittlung und Speicherung
- Threema betreibt seine Server ausschließlich in der Schweiz, wodurch die Daten den hohen Datenschutzanforderungen des Schweizer Rechts unterliegen.
- Nachrichten werden nicht dauerhaft auf den Servern gespeichert, sondern nur temporär bis zur Zustellung.
Die Nutzung von Threema erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sicherheitsstandards
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Alle Nachrichten, Dateien und Anrufe sind standardmäßig verschlüsselt.
- Datensparsamkeit: Threema erhebt keine nutzeridentifizierenden Daten wie Telefonnummern oder E-Mail-Adressen, es sei denn, diese werden freiwillig angegeben.
Die Kommunikation über die Messenger dient ausschließlich dem Zweck, Termine abzusprechen, erste Anfragen entgegenzunehmen oder ggf. Erinnerungen an Fristen zu formulieren. Inhalte mit personenbezogenen und steuerrechtlichen Daten werden in keinem Fall über diese Wege angefordert oder versendet.
Die Nutzung der Messenger erfolgt freiwillig. Sollten Sie sie nicht verwenden wollen, stehen Ihnen alternative Kommunikationskanäle wie E-Mail oder Telefon zur Verfügung. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie einen anderen Kommunikationsweg bevorzugen.
Videokonferenzen
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
Zoom: Videokonferenzen, Webkonferenzen und Webinare; Dienstanbieter: Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd., Suite 600, San Jose, CA 95113, USA; Datenschutzhinweise: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html;
Einsatz von YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube-Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.
Durch Ihr Klicken auf das Video auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzer- profile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten, müssen.
Informationen des Anbieters: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzhinweise. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Social Media
Für eine weitere Möglichkeit der Kontaktaufnahme und Veröffentlichung unserer aktuellen Angebote pflegen wir einen Social Media Account. Rechtsgrundlage erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f, dem berechtigten Interesse der Kundenkommunikation i.V.m. Art. 26 DSGVO der gemeinsamen Verantwortlichkeit.
Meta-Platforms (Facebook, Instagram, Threads)
Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb dieser Social-Media Seite sind im Sinne der EU-
Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die:
Meta Platforms Ireland Ltd.,4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour in Dublin 2 Irland und Daniela Saam, Würzburger Str. 15b, 91074 Herzogenaurach.
Wir betreiben diese Seite, um auf unsere Dienstleistungen und Produkte aufmerksam zu machen und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer sowie unserer Webseite in Kontakt zu treten. Weitere Informationen über uns sowie über unsere Tätigkeiten im Unternehmen erhalten Sie auf unserer Webseite.
Wir als Betreiber der Social Media-Seite haben kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer individuellen personenbezogenen Daten zu Analyse- oder Marketingzwecken. Der Betrieb dieser Social Media-Seite unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Die Rechtsgrundlage wird ergänzt durch Art. 45 Abs. 1 DSGVO, dem Angemessenheitsbeschluss zwischen den USA und Europa. Einzulesen unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Uns ist bekannt, dass Meta die Daten der Nutzer für Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung), zur Erstellung von Nutzerprofilen und zur Marktforschung nutzt. Meta setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein eigenes Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend.
Die Datenschutzhinweise von Meta enthalten weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/privacy/policy
Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) finden Sie hier: https://www.youronlinechoices.com gesetzt werden.
Statistische Daten
Über die sogenannten „Insights“ der Social Media-Seite sind statistische Daten
unterschiedlicher Kategorien für mich/uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Meta erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss.
Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Social Media-Seite nachfolgende Daten durch Meta bereitgestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilten Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern.
Wir nutzen diese Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge.
Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.
Rechte der Benutzer
Da nur Meta den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Meta zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung). Den Datenschutzbeauftragten von Meta können Sie über das bereitgestellte Online-Kontaktformular unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 kontaktieren.
Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen oder anderweitige Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gern.
Recht auf Widerspruch
Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktionen „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ und/oder „Diese Seite nicht mehr abonnieren“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Seite auf.
Weitere Anbieter sind:
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
TikTok ByteDance Ltd., 43 N 3rd Ring W Rd, Haidian District, Beijing, China
Datenschutzhinweise: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de
Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2. Stock, Fenian Street, Dublin 2, Irland Datenschutzhinweise: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Nutzung von Skool
Wir nutzen die Plattform Skool, um Ihnen Zugang zu unserer Online-Community und unseren Lerninhalten zu ermöglichen. Skool ist ein externer Dienst, der von Skool, Inc.,111 Main Street, Los Angeles, California, United States., betrieben wird. Die Plattform kombiniert Funktionen eines Mitgliederbereichs und eines Forums und wird verwendet, um Interaktionen zwischen den Mitgliedern zu fördern.
Bei der Nutzung von Skool werden personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich:
- Benutzername und E-Mail-Adresse zur Registrierung und Anmeldung,
- Beiträge, Kommentare und andere Inhalte, die Sie innerhalb der Community teilen,
- Nutzungsdaten (z. B. Zeitpunkt und Dauer der Nutzung, Interaktionen).
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn Sie der Verarbeitung zugestimmt haben.
Keine Verpflichtung zur Bereitstellung & Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen. Wir informieren Sie im Rahmen des Eingabeprozesses, wenn die Bereitstellung personenbezogener Daten für den jeweiligen Service erforderlich ist (z.B. durch die Bezeichnung als „Pflichtfeld“). Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service nicht erbracht werden kann.
Speicherdauer Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer der Geschäftsbeziehung, bzw. solange es für die genannten Zwecke erforderlich ist sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich insbesondere aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch ergeben und i.d.R. 10 Jahre betragen. Darüber hinaus können personenbezogene Daten solange gespeichert und aufbewahrt werden, als die Daten für ein anhängiges gerichtliches oder behördliches Verfahren, in dem der Verantwortliche Parteistellung hat, von Bedeutung sind.
Ihre Rechte
(1) Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft, welche Daten wir von Ihnen erhoben und gespeichert haben;
- Recht auf Berichtigung oder Löschung, Ihrer bereits bestehenden Daten, nach Prüfung etwaiger Aufbewahrungsfristen;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, bezüglich Ihrer Daten, falls diese nicht mehr in dem Umfang benötigt werden;
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, sodass wir die Verarbeitung einstellen müssen und das
- Recht auf Datenübertragbarkeit, falls Sie Datensätze zu einer anderen Institution mitnehmen möchten.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Für unser Bundesland ist folgende Aufsichtsbehörde erreichbar unter: https://lda.bayern.de.
Widerspruch
Sie haben jederzeit das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Richten Sie diesen bitte schriftlich per E-Mail oder per Post an die oben genannte Adresse.
Da sich gesetzliche Bestimmungen ändern können, bitten wir Sie regelmäßig diese Datenschutzhinweise zu lesen. Änderungen werden wir zeitnah einpflegen, um eine transparente Information an Sie weitergeben zu können.
Stand Januar 2025
erstellt mit Werk3 für Datenschutz GmbH